Mehr Sichtbarkeit durch SEO & GEO
Strategien für Mensch, Maschine und KI
So erreichst du Kunden dort, wo sie wirklich suchen
GEO & SEO
- Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
GEO ist die Optimierung von Inhalten für KI-basierte
Suchmaschinen, die Antworten nicht mehr als klassische Suchergebnisse
ausspielen, sondern direkt in generativen Antworten verarbeiten.Typische GEO-Ziele:
✔ Sichtbarkeit in AI-Antwortboxen (z. B. Google AI Overview, ChatGPT-Browser)
✔ Strukturierter Content für KI-Verständnis
✔ Fragen & Antworten im Fokus statt reine Keywords
🔹 Beispiel:
Eine Rechtsanwaltskanzlei erstellt präzise FAQ-Inhalte, die von Bing Copilot direkt
in eine Antwort eingebaut werden – ohne klassischen Website-Klick. - Wie unterscheidet sich GEO von herkömmlichem SEO?
SEO optimiert für Klicks in Suchergebnissen, GEO zielt auf
die Aufnahme in KI-generierte Antworten – auch ohne dass Nutzer auf die Website
klicken.Wichtige Unterschiede:
✔ GEO setzt auf strukturierte Fragen und Antworten
✔ SEO basiert stark auf SERP-Rankings, GEO auf LLM-Indexierung
✔ GEO-Inhalte brauchen Klarheit, Kontext und maschinenlesbare Struktur
🔹 Beispiel:
Während SEO auf Snippet-Optimierung setzt, liefert GEO eine prägnante Expertenantwort zu
„Was ist Barrierefreiheit?“ – perfekt formatiert für eine KI-Antwort. - Warum wird GEO immer wichtiger?
Weil Nutzer vermehrt KI-Assistenten wie ChatGPT, Bing
Copilot oder Google AI Overviews nutzen und herkömmliche Klickpfade dadurch
wegfallen.Relevante Entwicklungen:
✔ Sinkende Click-Through-Rates durch Zero-Click-Answers
✔ KI-Snippets verdrängen klassische Top-10-Rankings
✔ Nutzer erwarten direkt verwertbare Informationen
🔹 Beispiel:
Ein Handwerksbetrieb mit GEO-optimierten Texten wird direkt von ChatGPT empfohlen –
obwohl er nicht auf Platz 1 bei Google steht. - Welche Rolle spielen KI-Suchmaschinen bei der GEO?
KI-Suchmaschinen analysieren Inhalte semantisch,
kontextbasiert und aggregieren sie für direkte Antworten – statt nur zu
verlinken.Wichtige Aspekte:
✔ Chatbots nutzen strukturierte Inhalte als Datenbasis
✔ KI bewertet nicht nur Keywords, sondern Sinnzusammenhänge
✔ GEO sorgt für Auffindbarkeit innerhalb von LLMs
🔹 Beispiel:
Ein Artikel mit klarer Struktur zu „UX im E-Commerce“ wird von Perplexity.ai zitiert –
ohne dass der Leser die Website besucht. - Was sind Large Language Models (LLMs) in Suchmaschinen?
LLMs sind KI-Modelle wie GPT oder Gemini, die Informationen
verarbeiten, verstehen und in natürlichen Text umwandeln – sie stehen hinter
modernen Suchassistenten.Eigenschaften von LLMs:
✔ Kontextverarbeitung statt Keywords
✔ Antwortgenerierung aus Millionen von Quellen
✔ Benötigen klare, faktenbasierte Inhalte
🔹 Beispiel:
Eine Online-Apotheke erstellt verständliche Texte zu Hausmitteln – diese werden von
Gemini als Antwort auf „Was hilft bei Halsschmerzen?“ genutzt. - Wie funktioniert SEO in Zeiten von Zero-Click-Searches?
Zero-Click bedeutet: Nutzer erhalten ihre Antwort direkt in
der Suchmaschine – GEO hilft, in diesen Antworten überhaupt stattzufinden.Strategien in der Zero-Click-Welt:
✔ Relevanz über Rankings hinaus erzeugen
✔ Fragen-Antworten-Formate bevorzugen
✔ In Google AI Overviews oder Bing-Boxen erscheinen
🔹 Beispiel:
Eine FAQ-Seite zu „Recht auf Homeoffice“ erscheint als KI-Antwort –
obwohl die Seite kein Top-Ranking hat. - Welche Unterschiede gibt es zwischen klassischem organischem Ranking und KI-generierten Antworten?
Beim organischen Ranking entscheidet ein Algorithmus über
die Platzierung, bei KI-Antworten wählt ein LLM relevante Textabschnitte oder
Aussagen.Unterschiede im Überblick:
✔ Klassisches Ranking: Klick führt zur Seite
✔ GEO: Content wird direkt zitiert oder paraphrasiert
✔ Attribution ist oft nicht sichtbar
🔹 Beispiel:
Eine Branding-Agentur erklärt „Was ist Corporate Identity?“ – ihre
Definition taucht als Textbaustein in ChatGPT auf, ohne sichtbare Quelle
GEO & SEO | Content-Strategie
- Was bedeutet semantische Optimierung bei GEO?
Semantische Optimierung bedeutet, dass Inhalte nicht nur
Keywords enthalten, sondern thematisch tief und klar aufgebaut sind – mit
verwandten Begriffen, Kontext und logischen Verbindungen.Merkmale:
✔ Sinnzusammenhänge statt Keyword-Dichte
✔ Einbindung von Synonymen & verwandten Themen
✔ Verwendung strukturierter Formate (Fragen, Listen, Absätze)🔹 Beispiel:
Ein Text zu „Online-Rechtsschutz“ nennt auch Begriffe wie „Deckung“, „Tarif“ und
„Selbstbeteiligung“ – ChatGPT erkennt dadurch ein vollständiges Themenbild. - Was sind LSI-Keywords?
LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing) sind thematisch verwandte Begriffe zu deinem Haupt-Keyword.
➡️ Sie helfen Suchmaschinen, den Kontext besser zu verstehen – und machen deinen Text relevanter.
👉 Beispiel: Für das Keyword „Apple“ ist „iPhone“ ein LSI-Keyword (nicht „Obst“ 😉).
- Wie vermeidet man Keyword Cannibalization?
Keyword Cannibalization bedeutet, dass mehrere Seiten deiner Website für dasselbe Keyword ranken – und sich damit gegenseitig Konkurrenz machen.
✅ Vermeide das durch:
- eine klare Keyword-Zuordnung
- Zusammenlegung ähnlicher Inhalte
- interne Verlinkung
- Was sind SEO-Texte?
SEO-Texte sind suchmaschinenoptimierte Inhalte, die relevante Keywords enthalten und Mehrwert für Leser bieten.
✔ Merkmale eines guten SEO-Textes:
- Natürliches Keyword-Placement (kein Keyword-Stuffing!).
- Gut strukturiert (Überschriften, Absätze & Bullet Points).
- Nutzerfreundlich & informativ (hilft dem Leser, sein Problem zu lösen).
Beispiel:
Ein Blogbeitrag zu „WordPress SEO“ enthält hilfreiche Tipps und nutzt das Haupt-Keyword sowie verwandte Begriffe. - Wie wichtig ist die Keyword-Dichte?
Die Keyword-Dichte gibt an, wie oft ein Begriff im Verhältnis zur Gesamtwortzahl eines Textes vorkommt.
✔ Richtwerte:
- 1-2 % Keyword-Dichte ist meist ideal.
- Synonyme & verwandte Begriffe nutzen statt Keyword-Stuffing.
- Nutzer & Lesbarkeit stehen immer im Fokus.
Beispiel:
In einem 1000-Wörter-Artikel über „Webdesign-Trends“ taucht das Keyword 8–12 Mal auf – natürlich im Textfluss integriert.👉 Fazit: Qualität vor Quantität – eine natürliche Verwendung zählt.
- Was sind Long-Tail- und Short-Tail-Keywords?
✔ Short-Tail-Keywords:
- Kurz & allgemein (z. B. „SEO“).
- Hohe Konkurrenz & schwerer zu ranken.
✔ Long-Tail-Keywords:
- Länger & spezifischer (z. B. „beste SEO-Tipps für kleine Unternehmen“).
- Weniger Konkurrenz, bessere Conversion-Rate.
Beispiel:
Ein Online-Shop für Laufschuhe kann mit „beste Laufschuhe für Marathon-Anfänger“ gezielt Kunden ansprechen.👉 Fazit: Long-Tail-Keywords sind oft effektiver für gezielten Traffic.
- Was ist Pillar-Content & Topic Cluster?
✔ Pillar-Content:
- Hauptartikel mit umfassenden Infos zu einem Thema.
- Enthält alle wichtigen Unterthemen und führt zu Detailseiten.
✔ Topic Cluster:
- Verknüpfte Unterseiten, die bestimmte Aspekte eines Themas vertiefen.
- Verbessert SEO-Struktur & interne Verlinkung.
Beispiel:
🔹 Pillar-Content: „Der ultimative SEO-Guide“
🔹 Topic Cluster: „OnPage-SEO“, „OffPage-SEO“, „Technisches SEO“👉 Effekt: Google erkennt deine Seite als autoritative Quelle für das Thema.
- Was ist Keyword-Recherche?
Keyword-Recherche ist der Prozess, relevante Suchbegriffe zu finden, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben. Sie ist die Grundlage jeder SEO-Strategie und hilft, Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen.
✔ Wichtige Schritte:
- Brainstorming & Analyse: Welche Begriffe könnten potenzielle Kunden verwenden?
- Tools nutzen: Google Keyword Planner, Ubersuggest oder Ahrefs helfen bei der Recherche.
- Suchvolumen & Wettbewerb prüfen: Welche Keywords haben eine hohe Nachfrage und sind dennoch nicht zu umkämpft?
Beispiel:
Eine Webdesign-Agentur findet heraus, dass „Webdesign Trends 2025“ ein oft gesuchter Begriff ist. Sie erstellt dazu einen Blogartikel, um mehr Traffic zu generieren.👉 Effekt: Bessere Auffindbarkeit & mehr gezielte Besucher.
- Was sind Featured Snippets?
Featured Snippets sind hervorgehobene Antworten auf Suchanfragen, die ganz oben in den Google-Ergebnissen erscheinen.
✔ Arten von Featured Snippets:
- Text-Snippet (kurze Textausschnitte als Antwort).
- Listen-Snippet (Schritt-für-Schritt-Anleitungen).
- Tabellen-Snippet (Preisvergleiche, Daten).
Beispiel:
🔹 Suchanfrage: „Was ist SEO?“
🔹 Google zeigt direkt eine Antwort aus einer Website mit einer Kurzdefinition.👉 Vorteil: Maximale Sichtbarkeit & höhere Klickrate, da das Snippet über allen organischen Ergebnissen steht.
- Wie gestalte ich Content, der in KI-Suchergebnissen erscheint?
Der Content muss präzise, verständlich und in klaren
Formaten (Frage–Antwort, Listen, kurze Absätze) aufgebaut sein – idealerweise
maschinenlesbar mit semantischer Struktur.Wichtige Inhaltelemente:
✔ Überschrift (z. B. H2 oder H3) mit direkter Fragestellung
✔ Klarer, kurzer Antwortabschnitt (2–4 Sätze)
✔ Aufzählung, Liste oder Schritt-für-Schritt-Anleitung
🔹 Beispiel:
Ein Beitrag mit der Frage „Wie funktioniert ein Newsletter Double-Opt-In?“ wird genau so
von ChatGPT übernommen – inklusive der drei Hauptschritte. - Wie schreibe ich Fragen und Antworten für Generative Engines?
Fragen sollten konkret, alltagsnah und in der Sprache der
Zielgruppe formuliert sein – Antworten müssen direkt, faktenbasiert und ohne
Umwege auf den Punkt kommen.Best Practices:
✔ Immer die W-Frage ausschreiben („Wie funktioniert…“ statt „Funktion?“)
✔ Max. 2 Sätze Antwort, dann Liste oder Bulletpoints
✔ Keine Metaphern, keine Füllwörter
🔹 Beispiel:
Ein Blog zur Frage „Was ist Responsive Design?“ gibt eine klare Zweizeiler-Antwort und
ergänzt Beispiele – und wird exakt so von Bing übernommen. - Was ist Zero-Click-Content und warum ist er wichtig?
Zero-Click-Content liefert dem Nutzer die Antwort direkt in
der KI-Ausgabe – ohne dass er auf die Website klickt. Genau dort willst du mit
GEO erscheinen.Merkmale von Zero-Click-Content:
✔ Verständlich ohne Kontext
✔ Sofort nutzbar oder erklärend
✔ Geeignet für direkte Einblendung
🔹 Beispiel:
„Wie funktioniert Click & Collect?“ wird in einem Google AI Overview direkt als
Erklärung eingeblendet – dank GEO-optimierter FAQ auf der Website. - Welche Inhalte funktionieren besonders gut für GEO?
Alles, was verständlich, prägnant und strukturiert ist:
FAQs, Glossare, How-to-Guides, Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen.Besonders geeignet:
✔ Fragen & Antworten
✔ Kurze Definitionen
✔ Listen und Bulletpoints
🔹 Beispiel:
Ein Beitrag zu „Welche Dateiformate sind für Logos geeignet?“ mit kurzer Antwort + Liste
(SVG, EPS, PDF) wird von Perplexity direkt übernommen. - Wie sollten FAQs für GEO optimiert werden?
Jede FAQ sollte eine präzise Frage enthalten und eine
Antwort mit max. 2 Sätzen, gefolgt von einer kompakten Aufzählung oder einem
Beispiel.Optimierungstipps:
✔ Keine überflüssigen Füllwörter
✔ Pro Frage nur ein Thema
✔ Direkt einsetzbare Formulierungen
🔹 Beispiel:
„Was ist der Unterschied zwischen Logo und Wortmarke?“ – ein kurzer Vergleich wird als
LLM-Zitat in mehreren KI-Antworten angezeigt. - Welche Rolle spielen strukturierte Daten im Kontext von GEO?
Strukturierte Daten (Schema.org) helfen KI-Suchmaschinen, Inhaltstypen zu erkennen –
z. B. FAQ, Produkt, HowTo – und erhöhen so die Auffindbarkeit.Relevante Formate:
✔ FAQPage-Markup
✔ HowTo- und Article-Markup
✔ Organisation, LocalBusiness, Product
🔹 Beispiel:
Ein Onlineshop mit korrektem FAQ-Schema wird bevorzugt für AI Snippets wie „Wie
lange ist die Rückgabefrist?“ herangezogen. - Wie verlinke ich Inhalte intern sinnvoll für Generative Engines?
Starke interne Verlinkung erhöht die semantische Verknüpfung
und verbessert das LLM-Verständnis – Seiten mit hoher Relevanz sollten
kontextbasiert verlinkt werden.Strategien:
✔ Immer thematisch verlinken („Mehr zu SEO“ statt „hier klicken“)
✔ FAQ-Einträge auf Detailseiten einbinden
✔ Hauptbegriffe als Ankertexte verwenden
🔹 Beispiel:
Eine GEO-optimierte Landingpage über „Corporate Design“ verlinkt intern auf ein
Glossar zum Begriff „Markenidentität“ – das verbessert das Gesamtverständnis
für LLMs. - Was ist Duplicate Content in der GEO-Welt?
Duplicate Content entsteht, wenn identische oder sehr
ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten (oder Domains) vorkommen – LLMs können
dadurch verwirrt werden oder die falsche Quelle verwenden.Typische Ursachen:
✔ Gleiche Texte auf mehreren Produktseiten
✔ Übernommene Inhalte von Herstellerseiten
✔ KI-generierte Inhalte ohne Variation🔹 Beispiel:
Ein Onlineshop übernimmt 1:1 die Herstellerbeschreibung – ChatGPT zieht daraus
Infos, nennt aber eine andere Quelle mit dem gleichen Text. - Warum ist Unique Content für LLMs wichtig?
KI-Systeme bevorzugen originellen, gut strukturierten
Content – sie gewichten Einzigartigkeit, Schreibstil und Kontext, um Antworten
zu generieren.Vorteile von Unique Content:
✔ Höhere Wahrscheinlichkeit, als Quelle genannt zu werden
✔ Geringeres Risiko von Entwertung oder Ausblendung
✔ Bessere semantische Differenzierung🔹 Beispiel:
Zwei Agenturen beantworten „Was ist Corporate Design?“ – nur die, die es originell
und verständlich erklärt, erscheint bei Bing Copilot. - Wie gehe ich mit kopierten Formulierungen um?
Formulierungen sollten stets überarbeitet, personalisiert
oder erweitert werden. Auch bei KI-unterstütztem Schreiben muss man Inhalte
anpassen, um GEO-Wirkung zu erzielen.Strategien:
✔ Synonyme & neue Satzstruktur nutzen
✔ Eigene Beispiele und Listen einbauen
✔ Quellen richtig zitieren, wenn übernommen🔹 Beispiel:
Ein Blog zur „Customer Journey“ verwendet zuerst GPT-Standardtext – nach
Überarbeitung mit eigenen Beispielen wird er bei Perplexity in der Ergebnisbox verwendet. - Warum ist Suchintention wichtiger als Keywords?
LLMs wie ChatGPT oder Google Gemini analysieren den Sinn
hinter einer Anfrage – nicht bloß einzelne Begriffe. GEO orientiert sich
deshalb stärker an der Nutzerabsicht als am Keyword selbst.Suchintentionen:
✔ Informational („Was ist...?“)
✔ Navigational („Agentur in Butzbach“)
✔ Transactional („Was kostet…?“)
✔ Vergleichend („Beste Anbieter für…“)🔹 Beispiel:
Statt auf „SEO Frankfurt“ zu optimieren, beantwortet eine Agentur konkret „Wie hilft
SEO lokalen Unternehmen in Frankfurt?“ – diese Antwort wird von Perplexity aufgegriffen. - Was ist Content-Marketing im SEO?
Content-Marketing im SEO bedeutet, gezielt Inhalte zu erstellen, die relevant, hochwertig und suchmaschinenfreundlich sind.
Ziele dabei sind:
- Nutzer informieren oder unterhalten
- Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen
- Backlinks gewinnen
- Vertrauen und Markenautorität aufbauen
👉 Gute Inhalte sind das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie
- Wie entwickle ich Themencluster für generative Suchsysteme?
Ein Themencluster ist eine zentrale Seite mit mehreren
internen Verbindungen zu verwandten Unterseiten – ideal, um einer KI den
Zusammenhang zu zeigen und Content semantisch zu bündeln.Cluster-Aufbau:
✔ Pillar Page (z. B. „Barrierefreies Webdesign“)
✔ Subpages (z. B. „Was ist WCAG?“, „Screenreader-Test“)
✔ Interne Verlinkung zwischen allen Teilen
✔ Gemeinsamer semantischer Rahmen🔹 Beispiel:
Die Landingpage „GEO & SEO für KMUs“ enthält Verlinkungen zu Fragen wie „Wie
funktioniert Zero-Click-Content?“ und „Was bedeutet Sichtbarkeit ohne Klick?“ –
die gesamte Struktur wird von Bing bevorzugt indexiert.
GEO & SEO | Technische SEO & GEO-Anpassungen
- Was sind Redirects (301, 302)?
Redirects leiten Besucher & Suchmaschinen automatisch von einer URL zur anderen weiter.
✔ Unterschiede:
- 301-Redirect: Dauerhafte Weiterleitung – wichtig für SEO, da Rankingwerte übertragen werden.
- 302-Redirect: Temporäre Weiterleitung – z. B. bei Wartungsseiten oder A/B-Tests.
Beispiel:
www.deinealteurl.de → wird per 301 weitergeleitet auf www.neuedomain.de👉 Tipp: 301-Redirects immer bei Domainwechsel oder gelöschten Seiten nutzen, um keinen SEO-Wert zu verlieren.
- Was sind Canonical Tags?
Canonical Tags sagen Suchmaschinen, welche Version einer Seite die „Originalseite“ ist – besonders wichtig bei ähnlichen oder doppelten Inhalten.
✔ Beispiel:
Wenn dieselben Inhalte unter /blog/artikel und /artikel erreichbar sind, wird eine der beiden mit einem Canonical Tag als Hauptseite gekennzeichnet.
👉 Ziel: Duplicate Content vermeiden und Rankings schützen.
- Was macht die robots.txt-Datei?
Die robots.txt ist eine kleine Datei im Hauptverzeichnis deiner Website, die Suchmaschinen sagt, welche Bereiche sie crawlen dürfen – oder nicht.
✔ Mögliche Regeln:
- Bestimmte Seiten ausschließen (z. B. Admin-Bereich)
- Crawler gezielt steuern, um Serverlast zu verringern
Beispiel:
User-agent: *
Disallow: /privat/
👉 Fazit: Mit einer gut gepflegten robots.txt behältst du die Kontrolle über die Indexierung.
- Was ist eine Sitemap-XML?
Eine Sitemap-XML ist eine Datei, die Suchmaschinen wie Google zeigt, welche Seiten es auf deiner Website gibt.
✔ Vorteile:
- Schnelleres Crawling neuer Seiten
- Bessere Indexierung
- Übersicht über wichtige Inhalte
Beispiel-URL: www.deineseite.de/sitemap.xml
👉 Tipp: In der Google Search Console einreichen, um die Indexierung zu beschleunigen.
- Wie funktioniert Mobile-First-Indexing?
Beim Mobile-First-Indexing bewertet Google zuerst die mobile Version deiner Website.
✔ Das bedeutet:
- Deine Inhalte müssen auch mobil vollständig sichtbar sein.
- Responsive Design ist Pflicht.
- Ladezeiten & Bedienbarkeit auf dem Smartphone sind entscheidend.
👉 Fazit: Wer mobil schwächelt, wird in den Rankings abgestraft.
- Was ist Technisches SEO?
Technisches SEO umfasst alle Maßnahmen, die deine Website technisch fit für Suchmaschinen machen. Es geht dabei nicht um Inhalte, sondern um Struktur, Performance und Crawlbarkeit.
✔ Wichtige Elemente:
- Ladezeit-Optimierung
- Mobile-First-Indexing
- SSL-Zertifikat (HTTPS)
- Saubere Code-Struktur
- Sitemap-XML & robots.txt
👉 Ziel: Suchmaschinen sollen deine Seite schnell, fehlerfrei und vollständig erfassen können.
- Was ist Redirect-Management in WordPress?
Redirect-Management sorgt dafür, dass Besucher und Suchmaschinen bei geänderten oder gelöschten URLs automatisch zur richtigen Seite weitergeleitet werden. Das verhindert 404-Fehler und schützt dein SEO-Ranking.
Typische Einsatzgebiete:
✔ 301-Weiterleitungen bei URL-Änderungen
✔ Umleitungen von alten Seiten nach einem Relaunch
✔ Korrektur falsch verlinkter Seiten
Tools:
✔ Redirection-Plugin: Einfaches Management per Dashboard✔ Rank Math oder Yoast SEO Premium: Integrierte Weiterleitungen
Beispiel:
Nach einem Shop-Relaunch ändern sich viele Produkt-URLs. Mit dem Redirection-Plugin wird jede alte URL zur neuen geleitet – Besucher und Google folgen automatisch den neuen Pfaden.
- Warum ist interne Verlinkung wichtig?
Interne Verlinkung verbindet verschiedene Seiten innerhalb einer Website. Sie verbessert die Navigation für Nutzer und hilft Suchmaschinen, die Struktur der Seite besser zu verstehen.
✔ Vorteile:
- Erhöht die Verweildauer, da Nutzer länger auf der Seite bleiben.
- SEO-Boost, da Google wichtige Seiten leichter erkennt.
- Verbessert die Nutzerführung durch sinnvolle Weiterleitungen.
Beispiel:
Ein Blogartikel über „SEO-Strategien“ verlinkt auf „Keyword-Recherche leicht gemacht“ und „OnPage-Optimierung Tipps“.
👉 Fazit: Interne Links verbessern Usability & Ranking.
- Was sind Rich Snippets?
Rich Snippets sind erweiterte Suchergebnisse, die zusätzliche visuelle Elemente enthalten (z. B. Sternebewertungen, Preise oder Bilder).
✔ Beispiele für Rich Snippets:
- Produktbewertungen (⭐⭐⭐⭐⭐ 4,8/5).
- Rezept-Snippets (inkl. Zutaten & Kochzeit).
- Event-Snippets (Datum & Ort einer Veranstaltung).
Beispiel für ein Rich Snippet in Google:
🔹 Suchanfrage: „Beste Pizza in Berlin“
🔹 Ergebnis: Website mit ⭐⭐⭐⭐⭐ (4,9/5) und einer Preisspanne von 8–15 €.
👉 Effekt: Höhere Klickrate & mehr Vertrauen, da Nutzer direkt wichtige Infos sehen.
- Was ist Structured Data (Schema Markup)?
Structured Data sind spezielle Code-Snippets (Schema Markup), die Suchmaschinen helfen, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen.
✔ Einsatzmöglichkeiten:
- Produkte (Preise, Verfügbarkeit).
- Rezepte (Zutaten, Zubereitungszeit).
- Events (Datum, Ort).
- Bewertungen (Sterne-Ratings).
Beispiel für JSON-LD-Code:
{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “Article”,
“headline”: “Die besten SEO-Tipps für 2025”,
“author”: “Max Mustermann”,
“datePublished”: “2025-03-01”
}
👉 Effekt: Strukturierte Daten ermöglichen Rich Snippets & verbessern die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
- Was ist ein SERP-Snippet?
Ein SERP-Snippet ist die Vorschau einer Website in den Suchergebnissen von Google & Co.
✔ Bestandteile eines SERP-Snippets:
- Meta-Titel (Hauptüberschrift).
- URL (die Seitenadresse).
- Meta-Beschreibung (Kurzinfo zum Inhalt).
Beispiel:
🔹 Meta-Titel: „SEO-Strategie 2025 – So optimierst du deine Website“
🔹 URL: www.deineseite.de/seo-strategie-2025
🔹 Meta-Beschreibung: „Lerne die besten SEO-Strategien für 2025! Von Keyword-Recherche bis technischem SEO – jetzt mehr erfahren.“
👉 Fazit: Ein gut optimiertes SERP-Snippet erhöht die Klickrate & verbessert das Ranking.
- Was sind Meta-Titel und Meta-Beschreibung?
✔ Meta-Titel (Title Tag):
- Die Hauptüberschrift eines Suchergebnisses.
- Sollte das Haupt-Keyword enthalten & neugierig machen.
- Ideal: 50–60 Zeichen (damit er nicht abgeschnitten wird).
✔ Meta-Beschreibung (Meta Description):
- Die kurze Vorschau unter dem Titel in den Google-Ergebnissen.
- Beeinflusst die Click-Through-Rate (CTR), da sie Nutzer zum Klicken animiert.
- Ideal: 150–160 Zeichen (prägnant & relevant).
Beispiel für einen optimierten SERP-Eintrag:
🔹 Meta-Titel: „Webdesign Trends 2025 – Die wichtigsten Entwicklungen!“
🔹 Meta-Beschreibung: „Entdecke die neuesten Webdesign-Trends für 2025: Minimalismus, Dark Mode & mehr. Jetzt informieren!“
👉 Fazit: Ein überzeugender Meta-Titel & eine gute Beschreibung steigern die Klickrate.
- Warum sollte man Duplicate Content vermeiden?
Duplicate Content (doppelter Inhalt) kann das SEO-Ranking negativ beeinflussen, da Suchmaschinen nicht wissen, welche Seite sie priorisieren sollen.
✔ Probleme durch Duplicate Content:
- Ranking-Verlust, wenn mehrere Seiten identischen Inhalt haben.
- Google kann Seiten aus dem Index entfernen.
- Schlechte Nutzererfahrung durch redundante Inhalte.
✔ Lösungen:
- Einzigartige Inhalte erstellen.
- Canonical Tags setzen, wenn ähnliche Inhalte unvermeidbar sind.
- 301-Weiterleitungen nutzen, um doppelte Seiten zusammenzuführen.
Beispiel:
Eine Agentur hat zwei URLs mit identischem Inhalt:
www.beispiel.de/seo-tipps
www.beispiel.de/seo-tricks
→ Lösung: Canonical Tag auf die Hauptseite setzen, damit Google nur eine indexiert.
👉 Fazit: Google bevorzugt einzigartige, wertvolle Inhalte.
- Was ist eine SEO-freundliche URL?
Eine SEO-freundliche URL ist klar, kurz und enthält das Haupt-Keyword, damit sie für Nutzer und Suchmaschinen verständlich ist.
✔ Merkmale einer guten URL:
- Kurz & prägnant: Kein unnötiger Text oder Zahlen-Codes.
- Keyword enthalten: Passend zum Inhalt der Seite.
- Trennzeichen: Bindestriche („-“) statt Unterstriche („_“).
❌ Schlechte URL:
www.beispielseite.de/p=1234&ref=xyz
✅ Gute URL:
www.beispielseite.de/seo-tipps
👉 Vorteil: Höhere Klickrate & bessere Indexierung in Google.
- Was ist OnPage-SEO?
OnPage-SEO umfasst alle Optimierungen, die direkt auf der eigenen Website durchgeführt werden, um bessere Rankings in Suchmaschinen zu erzielen.
✔ Wichtige OnPage-SEO-Maßnahmen:
- Keyword-Optimierung (natürlich & sinnvoll eingebunden).
- Meta-Tags (Title & Description ansprechend & klickstark gestalten).
- Interne Verlinkung (strukturierte Navigation für Nutzer & Google).
- Ladezeit-Optimierung (schnellere Seiten = besseres Ranking).
Beispiel:
Eine Website über Webdesign optimiert ihre Meta-Titel & Content-Struktur, um bei „modernes Webdesign“ besser zu ranken.
👉 Effekt: Mehr organische Besucher & bessere Nutzererfahrung.
- Was sind SEO-Audits?
Ein SEO-Audit ist ein gründlicher Check deiner Website – wie ein Gesundheitscheck fürs Ranking.
Geprüft werden u. a.:
- Technik: Ladezeit, Mobile-Optimierung, Core Web Vitals
- Inhalte: Keyword-Nutzung, Duplicate Content, Struktur
- OffPage-Faktoren: Backlinks, Autorität
👉 Ideal, um Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern.
- Was bedeutet Crawling & Indexing?
- Crawling: Google und Co. „durchsuchen“ das Web mit Bots nach neuen oder geänderten Seiten.
- Indexing: Die gefundenen Seiten werden in den Suchindex aufgenommen – also in die Datenbank, aus der Google seine Suchergebnisse zieht.
👉 Nur indexierte Seiten können in den Suchergebnissen auftauchen!
- Was ist der RankBrain-Algorithmus?
RankBrain ist ein Teil des Google-Algorithmus, der mithilfe von künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen Suchergebnisse verbessert.
➡️ Er bewertet u. a. das Nutzerverhalten wie Verweildauer oder CTR, um relevante Inhalte besser zu ranken.
- Warum sind ALT-Attribute für Bilder wichtig?
ALT-Attribute (Alternativtexte) beschreiben, was auf einem Bild zu sehen ist.
✔ Vorteile:
- Suchmaschinen können Bilder besser verstehen
- Barrierefreiheit für Screenreader-Nutzer
- Werden angezeigt, wenn das Bild nicht geladen wird
👉 Bonus: Mit optimierten ALT-Tags kannst du in der Google Bildersuche besser ranken!
- Welche technischen Voraussetzungen sind für GEO wichtig?
Eine saubere technische Basis ist entscheidend: schnelle
Ladezeiten, mobile Optimierung und saubere semantische HTML-Struktur helfen
KI-Modellen beim Verstehen deiner Inhalte.Wichtige Voraussetzungen:
✔ Mobilfreundliches, responsives Design
✔ Strukturierte Daten nach Schema.org
✔ Klare semantische Auszeichnung (z. B. H1–H3, Listen, Absätze)
🔹 Beispiel:
Eine Agenturseite mit sauberer Struktur und validem FAQ-Schema wird von Bing Copilot
bevorzugt zitiert – trotz geringer Domain Authority. - Was ist das generative Indexing und wie unterscheidet es sich vom klassischen Crawling?
Beim generativen Indexing werden Inhalte nicht nur
gespeichert, sondern von LLMs verstanden, zusammengefasst und in
Antwortdatenbanken integriert – nicht nur gelistet wie bei Google.Unterschiede:
✔ Crawling: Seiten werden erfasst und indexiert
✔ Generative Indexierung: Inhalte werden semantisch analysiert und verarbeitet
✔ Fokus liegt auf Bedeutung, nicht auf Keywords
🔹 Beispiel:
Ein Blog erklärt „Was ist Conversion-Optimierung?“ in klarer Sprache – ChatGPT
paraphrasiert die Antwort in einem Nutzerdialog, ohne klassischen Link. - Welche Rolle spielt die Ladegeschwindigkeit bei GEO?
Schnelle Seiten werden bevorzugt gecrawlt und auch häufiger
in generativen Antworten eingebunden – Performance bleibt ein Rankingfaktor,
auch für KI-Suchmaschinen.Technische Tipps:
✔ Core Web Vitals optimieren
✔ Bilder komprimieren & lazy load nutzen
✔ Hosting und Caching sauber konfigurieren
🔹 Beispiel:
Ein langsamer Webshop mit gutem Content wird nicht in einem Google AI Overview angezeigt –
nach Performance-Optimierung taucht er dort plötzlich auf. - Wie optimiert man eine Website-Struktur für LLM-Indexierung?
Eine logische Seitenhierarchie mit klaren Inhalten,
sprechenden URLs und semantisch gegliederten Überschriften hilft KI-Systemen
beim Erkennen von Themenclustern.Strukturelemente:
✔ Flache, klare Seitenstruktur
✔ Themencluster mit interner Verlinkung
✔ Strukturierte Headlines (H1–H4)
🔹 Beispiel:
Ein Glossar zu „E-Commerce-Begriffen“ mit alphabetischer Navigation wird von Perplexity
besser erkannt als eine ungeordnete FAQ-Seite. - Was ist Crawl Budget und ist es für GEO noch relevant?
Für klassische Suchmaschinen ja – für GEO weniger. LLMs
nutzen auch sekundäre Crawler oder aggregierte Daten, daher ist struktureller
Kontext wichtiger als Crawling-Frequenz.Wichtig zu wissen:
✔ GEO basiert nicht nur auf Bot-Crawling
✔ Inhalte können über APIs oder Datensätze verarbeitet werden
✔ Dennoch ist gute technische SEO weiterhin essenziell
🔹 Beispiel:
Ein Corporate Blog wird nur selten von Google gebotet, erscheint aber regelmäßig in
Bing-Antworten – weil er über strukturierte Inhalte auffindbar ist. - Sollte man hreflang-Tags für generative Suchergebnisse anpassen?
Ja, denn auch LLMs analysieren Sprachversionen und erkennen
über hreflang die passende regionale Version – besonders wichtig bei
mehrsprachigen Websites.Best Practices:
✔ hreflang-Tags konsistent einbauen
✔ Keine Sprachmischung in URLs
✔ Regionale Inhalte klar differenzieren
🔹 Beispiel:
Eine deutsche Seite mit korrektem hreflang wird von Bard korrekt als DE-Version referenziert
– die englische ohne hreflang wird nicht angezeigt. - Wie wichtig sind HTML-Header-Tags (H1–H4) bei der GEO?
Sehr wichtig – sie geben Struktur, helfen beim semantischen
Verständnis und sind für viele LLMs Grundlage zur Extraktion einzelner Antwortmodule.Worauf du achten solltest:
✔ Nur eine H1 pro Seite
✔ Logische Reihenfolge: H2 vor H3 usw.
✔ Fragen als H2 verwenden für FAQ-Bereiche
🔹 Beispiel:
Ein Artikel mit H2-Fragen („Wie funktioniert Local SEO?“) wird genau so von ChatGPT
verwendet – klar strukturiert und sofort maschinenlesbar. - Was ist schema.org?
Schema.org ist ein standardisiertes Vokabular, mit dem man
Inhalte auf Websites für Suchmaschinen und KI-Systeme strukturieren kann. So
erkennen LLMs wie GPT oder Gemini besser, worum es auf deiner Seite geht.Wichtige Typen:
✔ FAQPage – für Fragen & Antworten
✔ Product – für Shops
✔ HowTo – für Schritt-für-Schritt-Anleitungen
✔ LocalBusiness – für regionale Sichtbarkeit🔹 Beispiel:
Eine Anwaltskanzlei nutzt FAQPage-Markup für ihre Fragen zum Mietrecht – Google AI
Overview übernimmt die Antwort direkt in eine Zero-Click-Antwortbox. - Wie hilft strukturierter Code bei GEO?
Strukturierter Code erleichtert es KI-Systemen, Inhalte zu
erkennen, einzuordnen und in generativen Antworten zu verwenden – ideal für
GEO-Ziele wie AI Overviews oder Chatbot-Zitate.Vorteile:
✔ Klare semantische Zuweisung für LLMs
✔ Höhere Wahrscheinlichkeit für Snippet-Nutzung
✔ Maschinenfreundliche Darstellung von Inhalten🔹 Beispiel:
Eine Website zum Thema „Nachhaltige Verpackung“ nutzt Article- und FAQPage-Schema –
Perplexity zeigt sie als Quelle für eine generierte Produktbewertung. - Welche Markup-Typen sind besonders relevant?
Für GEO eignen sich vor allem Markups, die
Frage-Antwort-Strukturen, erklärende Texte oder Produktinformationen enthalten
– alles, was KI-Systeme gut aufgreifen können.Relevante Markup-Typen:
✔ FAQPage
✔ HowTo
✔ Article
✔ Product
✔ LocalBusiness🔹 Beispiel:
Ein Duftshop mit Product- und FAQPage-Schema wird bei der Frage „Sind Duftkerzen
gesundheitsschädlich?“ von ChatGPT direkt zitiert. - Wie implementiert man FAQ-Schema in WordPress?
Mit Plugins wie Rank Math oder Yoast SEO kann
FAQ-Schema automatisiert eingebunden werden. Alternativ lassen sich auch
manuelle JSON-LD-Snippets im HTML-Block verwenden.Methoden:
✔ Elementor Pro mit FAQ-Widget (Schema aktivieren)
✔ Gutenberg mit Rank Math FAQ-Block
✔ Manuelles JSON-LD in Custom HTML🔹 Beispiel:
Auf der Website von creativecouch.de werden alle FAQ-Blöcke via Rank Math
automatisch als FAQPage ausgezeichnet – ideal für GEO-Antworten durch Bing oder Google. - Warum ist barrierefreier Content auch für GEO relevant?
Barrierefreier Content nutzt klare Struktur, semantisches
HTML und einfache Sprache – genau das, was auch KI-Systeme wie ChatGPT oder
Google Gemini bevorzugen.Vorteile:
✔ Bessere Verständlichkeit für Mensch & Maschine
✔ Klare Strukturen = bessere Indexierung
✔ Unterstützung durch WCAG-konforme Inhalte🔹 Beispiel:
Eine Webagentur stellt ihr Leistungsportfolio mit ARIA-Rollen, H-Überschriften und
guter Kontrastdarstellung dar – Bing Copilot erkennt die Inhalte korrekt und
bevorzugt sie in einer regionalen Antwort. - Welche Strukturhilfen helfen sowohl Screenreadern als auch KI-Modellen?
Elemente wie H1–H4, semantische Tags (<main>,
<section>, <article>), Listen, Tabellen und ARIA-Labels verbessern
sowohl die Barrierefreiheit als auch die Verständlichkeit für LLMs.Wichtige Strukturhilfen:
✔ Sinnvolle Überschriftenhierarchie (eine H1, logische H2–H4)
✔ Listen (<ul>, <ol>) für Bulletpoints statt Fließtext
✔ Alternativtexte und sprechende Links
✔ Verwendung von lang-Attributen und aria-labels🔹 Beispiel:
Ein Beitrag über „Was ist UX-Design?“ ist mit klaren Überschriften, Absätzen und
Listen gegliedert – Gemini zitiert exakt die UX-Definition und nennt die Quelle.
GEO & SEO | Tools & Messbarkeit
- Was ist die Click-Through-Rate (CTR)?
Die CTR (Click-Through-Rate) zeigt, wie oft dein Suchergebnis angeklickt wird, verglichen mit der Anzahl der Einblendungen.
➡️ Eine hohe CTR signalisiert Google: Diese Seite ist relevant!
👉 Ein guter Meta-Titel und eine überzeugende Meta-Beschreibung sind entscheidend
- Was ist die Bounce Rate und warum ist sie wichtig?
Die Bounce Rate zeigt, wie viele Besucher deine Seite ohne weitere Interaktion wieder verlassen.
➡️ Eine hohe Absprungrate kann auf schlechte User Experience oder irrelevante Inhalte hinweisen – und wirkt sich negativ auf dein Ranking aus.
👉 Gut strukturierter Content und klare Call-to-Actions helfen, die Bounce Rate zu senken.
- Was ist die Google Search Console?
Die Google Search Console ist ein kostenloses SEO-Tool von Google, mit dem du die Leistung deiner Website in der Google-Suche überwachen kannst.
✔ Du erfährst u. a.:
- Welche Keywords Nutzer verwenden
- Welche Seiten indexiert sind
- Ob es Crawling-Fehler gibt
- Wer auf dich verlinkt
👉 Ein Muss für alle, die ihre Website aktiv optimieren möchten!
- Wie hilft Google Analytics bei der SEO-Optimierung?
Google Analytics zeigt dir, wie Nutzer mit deiner Website interagieren – ein wertvolles Tool zur Bewertung deiner SEO-Maßnahmen.
Du siehst z. B.:
- Woher deine Besucher kommen
- Welche Seiten am besten performen
- Wie hoch die Absprungrate ist
- Welche Inhalte Conversions bringen
👉 Die Daten helfen dir, gezielt nachzujustieren und mehr aus deinem Traffic herauszuholen.
- Welche SEO-Tools sind hilfreich?
Es gibt viele Tools, die dir bei der SEO-Analyse helfen. Besonders beliebt sind:
- Google Search Console: Performance-Überblick, Indexierung
- Google Analytics: Nutzerverhalten & Conversion
- Screaming Frog: Technisches Crawling deiner Website
- Ahrefs / SEMrush: Keyword-Recherche, Backlink-Analyse, Wettbewerbsvergleich
👉 Mit den richtigen Tools triffst du bessere Entscheidungen für dein SEO.
- Was ist Domain Authority (DA) und Page Authority (PA)?
Antwort:
- Domain Authority (DA): Misst die Ranking-Stärke einer gesamten Domain – also wie wahrscheinlich es ist, dass deine Website bei Google gut platziert wird.
- Page Authority (PA): Bewertet die Ranking-Chancen einer einzelnen Unterseite.
👉 Beide Werte stammen z. B. vom Tool Moz und basieren u. a. auf Backlinks und Content-Qualität. Sie sind keine offiziellen Google-Metriken, aber nützlich zum Vergleich mit Wettbewerbern.
- Welche Tools helfen bei der GEO-Optimierung?
Es gibt noch wenige spezialisierte Tools für GEO, aber
bestehende SEO-Tools lassen sich für Struktur, Performance und Content-Qualität
sehr gut nutzen.Hilfreiche Tools:
✔ AlsoAsked, AnswerThePublic – für FAQ-Fragen
✔ Screaming Frog, Sitebulb – für technische Struktur
✔ ChatGPT, Perplexity, Bing Copilot – zur Sichtbarkeitsprüfung
🔹 Beispiel:
Mit AlsoAsked findet eine Agentur häufige Nutzerfragen rund um „Corporate Identity“ und
erstellt daraus einen GEO-optimierten FAQ-Bereich. - Wie messe ich den Erfolg von GEO-Maßnahmen?
Der Erfolg lässt sich derzeit nur indirekt messen – über
Veränderungen beim organischen Traffic, AI-Box-Einblendungen und
Chatbot-Zitaten.Möglichkeiten der Erfolgskontrolle:
✔ Anstieg von Impressionen ohne Klicks
✔ Sichtbarkeit in Google AI Overviews & Bing Snippets
✔ Tools wie Perplexity + Screenshots nutzen
🔹 Beispiel:
Nach Veröffentlichung eines GEO-Artikels zu „Headless WordPress“ steigen die
Seitenaufrufe nicht – aber der Beitrag wird regelmäßig in AI-Antworten
angezeigt. - Welche KPIs sind für GEO relevant?
Klassische Metriken wie Klickrate oder Ranking verlieren an
Bedeutung – GEO verlangt neue KPIs rund um Sichtbarkeit und Nutzung in
generativen Systemen.Relevante KPIs:
✔ Anzahl AI-Snippet-Einblendungen (z. B. bei Perplexity)
✔ Sichtbarkeit bei Zero-Click-Antworten
✔ Qualitative Interaktionen (z. B. Zitate in Bing Copilot)
🔹 Beispiel:
Eine Immobilienseite wird in Google nicht besser gerankt, taucht aber in mehreren
Bing Copilot-Antworten zur „Maklerprovision“ auf – neuer GEO-Wert. - Gibt es Tracking-Methoden für KI-generierte Suchanfragen?
Noch keine standardisierte Lösung – aber man kann
Referrer-Logins, Sichtbarkeitsprüfungen oder LLM-Abfragen manuell auswerten.Indirekte Möglichkeiten:
✔ Verweise aus Perplexity, Bing, Google AI Overview dokumentieren
✔ KI-Tools gezielt mit Fragen testen
✔ KI-Antworten speichern und tracken
🔹 Beispiel:
Eine SEO-Agentur fragt ChatGPT regelmäßig nach Fachthemen und prüft, ob ihre Website
als Quelle erscheint – das ersetzt klassische Trackingdaten. - Wie analysiere ich, ob mein Content in LLMs erscheint?
Manuell über gezielte Fragen an KI-Systeme – z. B. „Was ist
Barrierefreies Webdesign?“ – und prüfen, ob eigene Textbausteine oder Formulierungen verwendet
werden.Tipps zur Analyse:
✔ Inhaltliche Übereinstimmungen erkennen
✔ Firmennamen oder Formulierungen wiederfinden
✔ Eigene FAQs regelmäßig gegenchecken
🔹 Beispiel:
Eine Agentur findet ihre genaue Definition von „Responsive Webdesign“ in einer
Gemini-Antwort – die Formulierung wurde aus ihrer Website übernommen. - Was sind die besten Tools zur Analyse von Zero-Click-Traffic?
Aktuell: Kombination aus SEO-Tools, AI-Snippet-Monitoring,
Webanalyse & direktem KI-Testing.Empfohlene Tools:
✔ Google Search Console (für Impressionen)
✔ Bing Webmaster Tools
✔ Screely oder Tango – für Screenshots und Snippet-Archivierung
🔹 Beispiel:
Ein Blogbeitrag zu „Was ist UX Design?“ wird zwar kaum geklickt, taucht aber
nachweislich als Quelle in mehreren Perplexity-Antworten auf – dokumentiert per
Screenshot. - Was ist Prompt-Testing im Kontext von GEO?
Prompt-Testing meint das gezielte Stellen von Fragen an
KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Copilot oder Perplexity, um zu prüfen, ob und wie
die eigenen Inhalte dort erscheinen.Anwendung:
✔ Sichtbarkeit in generativen Antworten prüfen
✔ Inhalte auf Klarheit und Struktur testen
✔ Zitierte Textbausteine identifizieren🔹 Beispiel:
Eine Agentur fragt ChatGPT: „Was gehört zum Corporate Design?“ – ihre eigene
Definition erscheint fast wörtlich, sichtbar ohne direkten Link. - Welche Fragen sollte ich stellen, um meine Inhalte zu testen
Stelle typische Nutzerfragen, wie sie auch in Google
eingegeben würden – in natürlicher Sprache und gerne mit Ortsbezug, Produkttyp
oder Fachbegriff.Fragetypen:
✔ „Was ist…?“
✔ „Wie funktioniert…?“
✔ „Welche Anbieter in [Ort]…?“
✔ „Was kostet…?“🔹 Beispiel:
Mit der Frage „Was kostet Webdesign in Gießen?“ prüft eine Agentur, ob ihre
Stadtseite bei Bing Copilot oder Google AI Overview erscheint. - Wie kann ich GEO-Sichtbarkeit ohne Klickzahlen messen?
Da klassische Klickdaten entfallen, misst man GEO-Erfolg
über Sichtprüfungen in KI-Antworten, Verweildauer auf FAQ-Seiten oder
Screenshots von AI Snippets.Möglichkeiten:
✔ Manuelle Tests mit Prompts in ChatGPT/Bing
✔ Tracking ungewöhnlicher Zugriffsquellen (z. B. Perplexity)
✔ Screenshot-Dokumentation von Zitaten🔹 Beispiel:
Eine WordPress-Agentur erkennt durch einen Referer aus Perplexity.ai, dass ihre
Anleitung zur Ladezeit-Optimierung zitiert wurde – ohne sichtbaren Link. - Wie behalte ich meine GEO-Sichtbarkeit langfristig im Blick?
Durch regelmäßige Prompt-Tests, Screenshot-Dokumentation und
das Monitoring von Referrern oder Sichtbarkeitsveränderungen in Tools wie
Perplexity oder Bing Webmaster Tools.Strategien:
✔ Monatlicher GEO-Sichtbarkeitscheck (z. B. durch feste Fragen)
✔ Screenshots & Zitat-Belege archivieren
✔ Notion oder Excel zur Verlaufsdokumentation🔹 Beispiel:
Eine Agentur trackt alle 4 Wochen, ob ihre Stadtseiten in Google AI Overviews
erwähnt werden – inklusive Screenshot-Archiv mit Datum und Prompt. - Welche Tools und Methoden eignen sich für GEO-Monitoring?
Es gibt keine „GEO-only“-Tools, aber mit etwas Kreativität
kannst du bestehende Lösungen zweckentfremden oder kombinieren.Empfohlene Tools:
✔ ChatGPT, Bing & Perplexity – für Sichtbarkeitstests
✔ Rank Math / Yoast – für strukturierte Datenpflege
✔ Screely, Tango – für Snippet-Screenshots
✔ Google Search Console – für Zero-Click-Anzeichen🔹 Beispiel:
Ein Screenshot mit einer Gemini-Antwort wird über Screely gestaltet und in einer
Monatsdokumentation gespeichert – so erkennt die Agentur ihre langfristige
GEO-Entwicklung. - Wie pflege ich GEO-Inhalte nachhaltig, ohne Rankingverlust?
Indem du regelmäßig neue Fragen einbaust, bestehende
Antworten aktualisierst, Formulierungen präzisierst und interne Verlinkungen
strategisch nutzt.Wartungstipps:
✔ Fragen aus Chatverläufen übernehmen
✔ „Veraltete“ Antworten überarbeiten
✔ neue Formulierungen und Synonyme integrieren
✔ W-Fragen regelmäßig erweitern🔹 Beispiel:
Eine SEO-Landingpage zur „Ladezeitoptimierung“ wird quartalsweise aktualisiert –
neue Trends wie „Core Web Vitals 2025“ werden ergänzt, was sie für Google AI
relevant hält.
GEO & SEO | Lokale SEO & GEO
- Was ist Local SEO?
Local SEO bedeutet, deine Website für regionale Suchanfragen sichtbar zu machen – z. B. „Werbeagentur in Butzbach“.
➡️ Dafür brauchst du:
- ein Google-My-Business-Profil
- lokale Keywords
- Kundenbewertungen und Nennungen deiner Adresse
- Konsistenz bei Name, Adresse, Telefonnummer (NAP)
👉 Ziel: Besser gefunden werden, wenn Kunden in deiner Nähe suchen.
- Wie optimiert man Google My Business?
Ein vollständiges und gepflegtes Google-My-Business-Profil ist essenziell für Local SEO.
✅ Achte auf:
- korrekte Kontaktdaten & Öffnungszeiten
- hochwertige Fotos deiner Location oder Arbeit
- regelmäßige Beiträge & Antworten auf Bewertungen
- aktuelle Kategorien und Dienstleistungen
➡️ So steigert du deine Sichtbarkeit in Google Maps und lokalen Suchergebnissen.
- Wie beeinflusst GEO die lokale Sichtbarkeit?
GEO ermöglicht es, lokal relevante Inhalte gezielt in
KI-Antworten zu platzieren – auch ohne Top-Rankings bei klassischen
Suchergebnissen.Lokale GEO-Vorteile:
✔ Höhere Relevanz bei ortsbezogenen Fragen
✔ Chancen für kleinere, spezialisierte Anbieter
✔ Lokale Expertise wird in KI-Antworten hervorgehoben
🔹 Beispiel:
Eine kleine Werbeagentur aus Butzbach wird in einer ChatGPT-Antwort zur Frage „Gibt es gute
Webdesign-Agenturen in der Nähe von Gießen?“ genannt – obwohl sie bei Google
nicht auf Seite 1 ist. - Wie optimiere ich meine Inhalte für lokale KI-Ergebnisse?
Indem du Ortsbezüge natürlich einbindest, lokale Fragen
beantwortest und strukturierte Inhalte zu regionalen Leistungen
veröffentlichst.Optimierungsmaßnahmen:
✔ Stadt- und Umkreisnennung in Fließtext & Überschriften
✔ Lokale Landingpages mit FAQ, Leistungen & Referenzen
✔ Erwähnung regionaler Besonderheiten oder Zielgruppen
🔹 Beispiel:
Eine Fotografin erstellt für „Babyfotos in Marburg“ eine spezielle Seite mit FAQ –
Perplexity zeigt diese bei der Frage „Gute Babyfotografen in Marburg?“
prominent an. - Was sind lokale Entitäten in der GEO?
Das sind identifizierbare, ortsbezogene Begriffe wie Städte,
Unternehmen, Sehenswürdigkeiten oder Dienstleister – KI-Systeme erkennen und
verknüpfen sie automatisch.Beispiele lokaler Entitäten:
✔ Städte & Regionen (z. B. „Frankfurt am Main“)
✔ Lokale Marken oder Geschäfte (z. B. „Friseur Lux Wetzlar“)
✔ Orte mit Dienstleistungsbezug (z. B. „Tierarzt Butzbach“)
🔹 Beispiel:
Die Website eines Pflegedienstes nennt „Gießen Nordstadt“ mehrfach – Bing Copilot erkennt
die lokale Entität und zeigt den Dienst bei der Suche „Pflegedienst Gießen
Nordstadt“ an. - Wie wichtig sind Standortdaten für generative Antworten?
Sehr wichtig – sie helfen KI-Modellen, Inhalte richtig
regional zuzuordnen. GEO funktioniert besser, wenn die Seite klar angibt, wo
Leistungen angeboten werden.Empfehlungen:
✔ Standort im Footer, Impressum und strukturierten Daten
✔ Texte mit Stadtbezug schreiben – aber nicht spammen
✔ Kontaktinformationen vollständig auszeichnen
🔹 Beispiel:
Eine Zahnarztpraxis erwähnt klar „in Butzbach“ – ChatGPT nennt sie in der Antwort
„Was kostet eine professionelle Zahnreinigung in Butzbach?“. - Welche Rolle spielt Google My Business im Kontext von GEO?
GMB liefert strukturierte Standortinformationen, Rezensionen
und Öffnungszeiten – das wird auch von generativen Systemen verarbeitet und
kann Einfluss auf Antworten haben.Vorteile von GMB:
✔ GMB-Einträge tauchen in Zero-Click-Antworten auf
✔ Bewertungen werden von LLMs ausgewertet
✔ Bilder, FAQs und Beschreibung helfen bei Kontext
🔹 Beispiel:
Ein KI-Tool wie Bing erwähnt in einer generierten Liste „TOP Physiotherapeuten in Marburg“
eine Praxis, weil deren GMB-Profil viele relevante Bewertungen enthält. - Sollte ich Stadtseiten für GEO anders strukturieren?
Ja – statt bloßer Keyword-Listen sollten Stadtseiten echte
Inhalte bieten: FAQs, typische Fragen aus der Region und lokal relevante
Beispiele.Best Practices:
✔ Stadtname in URL, H1, Meta & Alt-Tags
✔ Lokale Fragen wie „Was kostet Webdesign in [Ort]?“
✔ Fallbeispiele oder Kundenfeedback aus der Region
🔹 Beispiel:
Eine Landingpage „Webdesign Bad Nauheim“ enthält echte Kundenfragen –
ChatGPT nutzt daraus eine Antwort auf „Gibt es in Bad Nauheim Agenturen für kleine
Unternehmen?“.
GEO & SEO | E-Commerce
- Wie kann ein Online-Shop von GEO profitieren?
Durch GEO kann dein Shop direkt in generativen Antworten
erwähnt werden – besonders bei Produktfragen, Kategorieerklärungen oder
Ratgebern.Vorteile für Online-Shops:
✔ Sichtbarkeit bei produktspezifischen Fragen
✔ Besseres Verständnis durch strukturierte Inhalte
✔ Expertenstatus durch klare Antworten
🔹 Beispiel:
Ein Kerzen-Shop erklärt im Blog „Was ist ein Sojawachs-Duftkerze?“ – die Antwort
wird von ChatGPT in einem Einkaufsratgeber zitiert. - Welche Produktdaten sollten für GEO optimiert werden?
Wichtige Produktinfos wie Materialien, Einsatzbereiche,
Pflegehinweise oder Vorteile sollten strukturiert und verständlich aufbereitet
werden – nicht nur tabellarisch.Zu optimierende Daten:
✔ Bulletpoints mit Vorteilen
✔ Anwendungsbeispiele
✔ Kurzantworten auf häufige Fragen (FAQ unter Produkt)
🔹 Beispiel:
Ein WooCommerce-Shop bietet bei jedem Produkt eine Frage wie „Ist diese Jacke
wasserdicht?“ mit einer 2-Satz-Antwort – Bing verwendet sie in einem KI-Vergleich. - Wie bringe ich Produktinformationen in generative Antworten?
Indem du häufige Fragen direkt auf der Produkt- oder
Kategorieseite beantwortest, strukturierte Daten nutzt und den Inhalt
semantisch klar formulierst.Optimierungsmöglichkeiten:
✔ FAQ pro Produkt oder Produktkategorie
✔ Zusatzinfos im Fließtext, nicht nur in Tabs
✔ Schema.org-Markup für Produkte nutzen
🔹 Beispiel:
Ein WooCommerce-Shop für Hundebetten beantwortet „Welche Größe für 15 kg Hunde?“ direkt
unter dem Produkt – Perplexity zeigt die Antwort bei dieser Frage an. - Wie beeinflusst GEO die Sichtbarkeit in Shopping-Integrationen?
GEO kann dazu führen, dass dein Shop nicht über Google
Shopping, sondern über generative Suchantworten gefunden wird – also durch
Empfehlungen, Ratgeber oder Produktvergleiche.Neue Wege zur Sichtbarkeit:
✔ Produkte in Content-Kontext einbetten
✔ Themenbasierte Kategorie-Texte
✔ Klare Produktvorteile statt Werbefloskeln
🔹 Beispiel:
Ein WooCommerce-Shop wird in ChatGPT bei der Frage „Welcher Duftdiffuser ist
besonders langlebig?“ erwähnt – nicht wegen Ads, sondern wegen des Blogbeitrags. - Wie sollten Kategorieseiten für GEO aufgebaut sein?
Mit einer kurzen, präzisen Einleitung, einem thematisch
passenden FAQ und ggf. ergänzenden Tipps zur Produktauswahl – alles semantisch
strukturiert.Empfehlungen für Aufbau:
✔ 150–300 Wörter SEO-/GEO-Intro
✔ 3–5 häufige Fragen pro Kategorie
✔ Klarer H2-Aufbau, ggf. interne Verlinkung zu Ratgebern
🔹 Beispiel:
Die Kategorie „Geschenke für Männer“ in einem WooCommerce-Shop enthält die FAQ „Was schenkt
man Männern über 40?“ – diese Antwort wird in einer KI-Geschenkberatung
aufgegriffen. - Wie funktioniert GEO für lokale Dienstleister?
Lokale Dienstleister profitieren stark von GEO, da
generative Systeme gerne konkrete Empfehlungen für regionale Suchanfragen geben
– sofern die Inhalte präzise und ortsbezogen formuliert sind.Tipps für Dienstleister:
✔ Stadt- und Umkreisnennung in H1, Fließtext und Meta
✔ Lokale FAQs wie „Was kostet [Leistung] in [Ort]?“
✔ Einsatz von LocalBusiness-Schema🔹 Beispiel:
Eine Tischlerei aus Gießen wird in einer Bing-Antwort zu „Individuelle Möbel vom
Schreiner in der Nähe“ genannt – dank klarer Seitenstruktur und Ortsangabe. - Welche GEO-Maßnahmen sind für E-Commerce besonders wichtig?
E-Commerce-Seiten profitieren von klar strukturierten
Produktdaten, FAQ-Bereichen auf Kategorieebene und zusätzlichen
Informationsseiten, die typische Nutzerfragen beantworten.Wichtige Maßnahmen:
✔ Produkt-FAQ mit GEO-optimierten Antworten
✔ Kategorie-Intro + häufige Fragen
✔ HowTo- oder Glossar-Bereiche für generative Indexierung🔹 Beispiel:
Ein Online-Shop für Duftkerzen beantwortet unter „Geschenke für Frauen“ typische
Fragen wie „Welche Kerze riecht am längsten?“ – ChatGPT nimmt die Antwort in
eine Produktempfehlung auf. - Was bringt GEO für Coaches, Berater & Solo-Selbstständige?
Persönliche Dienstleister können sich als Experten
positionieren, indem sie auf konkrete Fragen spezialisiert antworten – das
stärkt Sichtbarkeit in KI-Systemen auch ohne Domainautorität.Strategien:
✔ Antworten auf typische Kundensorgen (z. B. „Wie läuft ein Coaching ab?“)
✔ Aufbau eines Q&A-Bereichs statt reiner Angebotsseite
✔ Verwendung sprechender Begriffe wie „Business Coaching Frankfurt“🔹 Beispiel:
Eine Coachin für Stressbewältigung beantwortet auf ihrer Seite die Frage „Was
passiert im ersten Coaching-Termin?“ – Gemini zeigt ihre Antwort bei „Wie läuft
ein Coaching bei Burnout ab?“ an.
GEO & SEO | Voice Search, AI-Chat und Conversational SE
- Was ist Voice Search SEO?
Voice Search SEO bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie bei sprachgesteuerten Suchanfragen über Siri, Alexa & Co. gefunden werden.
👉 Wichtige Tipps:
- Nutze natürliche Sprache und ganze Fragen (z. B. „Wie finde ich eine gute Werbeagentur?“)
- Setze auf Long-Tail-Keywords
- Optimiere für Featured Snippets
- Halte Antworten kurz & klar
➡️ Sprachsuche wird immer beliebter – besonders mobil und bei lokalen Suchanfragen.
- Welche Rolle spielt Voice Search für GEO?
Voice Search liefert häufig direkte Antworten – GEO sorgt
dafür, dass deine Inhalte in diesen gesprochenen Antworten der KI auftauchen.Relevante Aspekte:
✔ Fragen werden natürlicher formuliert („Wie finde ich…“)
✔ Position 0 (AI Answer Box) wird zur neuen Zielposition
✔ Klar strukturierte Antworten sind Pflicht
🔹 Beispiel:
Bei der Sprachsuche „Was kostet eine neue Website in Butzbach?“ liest Siri eine
KI-Antwort vor – basierend auf einem FAQ von creativecouch.de. - Wie optimiere ich meine Inhalte für Chatbots und AI-Assistenten?
Durch prägnante, leicht verständliche Sprache, klare
Strukturen, kurze Antworten und semantische Klarheit – Chatbots brauchen
Inhalte, die sie direkt wiedergeben können.Optimierungstipps:
✔ Frage-Antwort-Format bevorzugen
✔ Konkrete Aussagen, keine Floskeln
✔ Max. 2 Sätze, dann ggf. Liste
🔹 Beispiel:
Die Frage „Was ist ein Onepager?“ wird bei Perplexity direkt mit einem Textausschnitt
einer Agentur beantwortet – weil er als klare Definition formatiert ist. - Was ist Conversational SEO und wie hängt es mit GEO zusammen?
Conversational SEO optimiert Inhalte für dialogorientierte
Suchsysteme wie ChatGPT oder Alexa – GEO ist der technische und semantische
Rahmen dafür.Merkmale von Conversational SEO:
✔ Natürliche Sprache
✔ FAQ- und Q&A-Formate
✔ Antworten auf spezifische Nutzerfragen
🔹 Beispiel:
Eine Kanzlei beantwortet auf ihrer Website typische Mandantenfragen wie „Was passiert beim
ersten Beratungsgespräch?“ – und wird so in Chatbot-Antworten eingebaut. - Wie verändert sich die Keyword-Recherche durch GEO?
Keywords treten in den Hintergrund – stattdessen geht es um
Themen, Fragen und semantische Zusammenhänge. LLMs erkennen Konzepte, nicht nur
Wortgruppen.Neue Herangehensweisen:
✔ Fragen statt Keywords recherchieren
✔ Nutzerabsichten analysieren
✔ Synonyme und verwandte Begriffe mitdenken
🔹 Beispiel: Statt
„SEO Butzbach“ optimiert eine Seite auf „Wie hilft SEO kleinen Unternehmen in
Butzbach?“ – genau diese Frage erscheint bei ChatGPT. - Welche Arten von Fragen werden von Chatbots bevorzugt beantwortet?
Fragen, die konkret, häufig gestellt und eindeutig
beantwortbar sind – idealerweise in Alltagssprache formuliert.Bevorzugte Fragearten:
✔ Was ist…?
✔ Wie funktioniert…?
✔ Warum ist… wichtig?
🔹 Beispiel:
Eine Frage wie „Warum braucht ein Onlineshop AGBs?“ wird direkt von einem KI-Modell
beantwortet – die Textquelle stammt aus einer FAQ auf einer Kanzlei-Website.
GEO & SEO | Best Practices & Content-Formate
- Was ist eine externe Verlinkung?
Externe Verlinkungen sind Links von einer Website zu einer anderen. Sie können Autorität aufbauen, wenn sie auf hochwertige & relevante Quellen verweisen.
✔ Arten externer Links:
- Outbound-Links (von deiner Seite auf eine andere Website).
- Backlinks (andere Websites verlinken auf dich – besonders wertvoll für SEO).
Beispiel:
Eine Marketing-Agentur verlinkt in einem Blogartikel zu einer Studie von Google über SEO-Ranking-Faktoren.
👉 Fazit: Hochwertige externe Links stärken die Glaubwürdigkeit & verbessern SEO.
- Was sind Ankertexte?
Ankertexte sind die klickbaren Wörter in einem Link – also z. B. hier klicken oder mehr zu SEO.
✔ Gut gewählte Ankertexte:
- beschreiben den Zielinhalt
- enthalten relevante Keywords
- verbessern die Usability und SEO-Wirkung
👉 Lieber „SEO-Checkliste“ als „hier klicken“ – das hilft Mensch & Maschine.
- Was ist der Unterschied zwischen DoFollow- und NoFollow-Links?
- DoFollow-Links geben den sogenannten Linkjuice weiter – sie wirken sich positiv aufs Ranking aus.
- NoFollow-Links sagen Suchmaschinen: „Folge diesem Link nicht.“ Sie haben keinen direkten SEO-Effekt, bringen aber oft Traffic und Reichweite.
👉 Eine gesunde Mischung beider Linktypen wirkt natürlich und ist Google-konform.
- Wie funktioniert eine Backlink-Strategie?
Eine gute Backlink-Strategie sorgt dafür, dass andere Websites auf deine verlinken – idealerweise mit Relevanz und Autorität.
✔ So geht’s:
- Hochwertige Inhalte erstellen, die gern geteilt werden
- Gastbeiträge auf relevanten Seiten veröffentlichen
- Broken Link Building nutzen
- Pressearbeit & Branchenverzeichnisse einbeziehen
👉 Qualität zählt mehr als Quantität – ein guter Link kann Gold wert sein!
- Was ist OffPage-SEO?
OffPage-SEO umfasst alle Maßnahmen außerhalb deiner Website, die dein Google-Ranking verbessern.
✔ Wichtigste Bereiche:
- Linkbuilding (Backlinks von anderen Seiten)
- Markenaufbau & Erwähnungen im Netz
- Social Signals (z. B. Shares auf Social Media)
👉 Ziel: Vertrauen & Autorität bei Google aufbauen.
- Was sind Best Practices für GEO-optimierten Content?
Der Content sollte klar strukturiert, leicht verständlich,
semantisch sauber und in Fragen-Antworten-Form aufgebaut sein – immer mit Fokus
auf direkte Nutzbarkeit.Best Practices:
✔ Kurze, prägnante Antworten (1–2 Sätze)
✔ Fragen als H2-Überschriften
✔ Listen, Bulletpoints und Beispiele ergänzen
🔹 Beispiel:
Ein Blogbeitrag zum Thema „Was ist ein Call-to-Action?“ beginnt mit einer klaren
Definition, listet 5 CTA-Typen auf – und wird so direkt in Perplexity.ai
zitiert. - Welche Content-Formate funktionieren besonders gut?
KI-Systeme bevorzugen Inhalte mit klarer Struktur: FAQs,
How-Tos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Glossare und kompakte Lexikonartikel.Starke Formate:
✔ FAQ-Seiten mit Frage-Antwort-Schema
✔ Glossare mit kurzer Begriffserklärung
✔ Step-by-Step-Guides mit Listenstruktur
🔹 Beispiel:
Eine Seite mit „5 Schritte zur erfolgreichen Logoentwicklung“ wird von ChatGPT in einer
Branding-Antwort verwendet – inklusive Bulletpoint-Übernahme. - Wie wichtig sind Glossare, FAQs und Anleitungen für GEO?
Diese Formate liefern strukturierte, verständliche Inhalte –
genau das, was LLMs brauchen, um sinnvolle, zitierfähige Antworten zu erzeugen.Warum sie so wichtig sind:
✔ Klarer Aufbau = bessere KI-Interpretation
✔ Erhöhen die Chance auf Featured Snippets & AI-Snippets
✔ Werden oft vollständig übernommen
🔹 Beispiel:
Das Glossar der creativecouch erklärt „Was ist Responsive Design?“ in zwei Sätzen – exakt
so erscheint es bei Bing Copilot. - Wie sieht ein idealer Textaufbau für GEO aus?
Start mit einer klaren Frage, gefolgt von einer präzisen
Antwort (max. 2 Sätze), danach ggf. eine Liste oder ein Praxisbeispiel – ohne
Einleitung oder lange Erklärbögen.Struktur:
✔ H2: Frage
✔ Absatz: Kurzantwort
✔ Liste: Details oder Varianten
✔ Beispiel: Optionaler Abschluss
🔹 Beispiel:
Ein SEO-Beitrag nutzt diese Struktur durchgehend – Google AI Overview übernimmt 1:1
mehrere Abschnitte in der neuen Suchvorschau. - Sollte ich Content speziell für ChatGPT & Co. schreiben?
Ja – Inhalte, die klar formuliert, faktisch korrekt und
semantisch eindeutig sind, werden von generativen Systemen bevorzugt genutzt.Optimierung für Chatbots:
✔ Keine Umgangssprache oder Füllwörter
✔ Exakte Begriffsdefinitionen
✔ Antworten im Konversationsstil, aber fachlich präzise
🔹 Beispiel:
Eine Agentur beschreibt „Was ist eine Farbwelt?“ in ihrer Markenentwicklung-Seite – und wird
in einem Nutzer-Chat bei ChatGPT zitiert. - Wie viele Zeichen oder Wörter sollte eine gute GEO-Antwort haben?
Optimal sind 40–80 Wörter oder ca. 300–500 Zeichen
– also genug Kontext für Verständnis, aber kompakt genug für eine direkte
Übernahme.Wortlängen für GEO:
✔ Definition: ca. 40–60 Wörter
✔ Anleitungen: 60–120 Wörter + Listen
✔ Listenpunkte: je 5–10 Wörter
🔹 Beispiel:
Ein Lexikoneintrag mit exakt 52 Wörtern zur „Customer Journey“ wird von Gemini
zitiert – inklusive Zwischenüberschrift und einem Listenpunkt.
GEO & SEO | Zukunft & Trends
- Wird GEO das klassische SEO langfristig ablösen?
GEO wird SEO nicht komplett ersetzen, aber es massiv
verändern – klassische Rankings verlieren an Bedeutung, KI-Antworten gewinnen
stark an Reichweite.Entwicklungen:
✔ GEO ist für Zero-Click-Zukunft unverzichtbar
✔ Klassisches SEO bleibt für organischen Traffic wichtig
✔ Hybrid-Strategien werden Standard
🔹 Beispiel:
Eine Marketingagentur erzielt kaum mehr Klicks über Top-5-Rankings – wird aber
regelmäßig in Google AI Overviews erwähnt und kontaktiert über diese
Sichtbarkeit. - Wie verändern sich SERPs durch Generative Engines?
SERPs (Suchergebnisseiten) wandeln sich von Linklisten hin
zu dialogbasierten Antwortflächen – klassische Rankings rücken optisch in den
Hintergrund.Veränderungen:
✔ AI Overviews und KI-Boxen ersetzen organische Top-Positionen
✔ Mehr Zero-Click-Interaktionen
✔ SEO wird visuell und semantisch komplexer
🔹 Beispiel:
Bei der Google-Suche nach „Was ist ein Onepager?“ erscheint zuerst eine KI-Antwort –
der ursprüngliche Top-Artikel ist nur noch im Scrollbereich sichtbar. - Welche Plattformen neben Google integrieren GEO?
Neben Google arbeiten Bing (Copilot), Perplexity,
DuckDuckGo, Brave Search und ChatGPT aktiv mit generativer Suche – alle
verwenden teils eigene LLMs.Relevante GEO-Plattformen:
✔ Google SGE / AI Overview
✔ Bing Copilot
✔ Perplexity.ai
✔ ChatGPT (mit Browse-Modus)
🔹 Beispiel:
Ein Beitrag über „Was bedeutet UX?“ wird bei Google nicht gelistet, erscheint aber
in Perplexity, ChatGPT und Bing Copilot mit gleichem Zitat. - Wie sieht die Zukunft der Keyword-Recherche aus?
Sie wandelt sich zu einer Fragen- und Themenrecherche
– statt Keywords geht es um Absichten, Szenarien und semantische Nähe.Neue Ansätze:
✔ Fragen recherchieren, nicht nur Begriffe
✔ Synonyme und Konzepte mitdenken
✔ Tools wie AlsoAsked und ChatGPT einbeziehen
🔹 Beispiel: Statt
„SEO Tipps“ fragt eine Agentur „Wie verbessere ich die Ladezeit meiner
WordPress-Website?“ – genau diese Frage liefert GEO-konformen Content. - Welche Rolle spielt OpenAI (ChatGPT) für Website-Traffic?
ChatGPT kann direkte Sichtbarkeit ohne Klick erzeugen – wird
aber auch zunehmend zur Recherche- und Empfehlungsplattform, gerade bei
spezifischen Fragen.Bedeutung von ChatGPT:
✔ Inhalte können 1:1 zitiert werden
✔ Keine klassische CTR, aber hohe Relevanzwirkung
✔ Empfehlungsquelle im Kaufentscheidungsprozess
🔹 Beispiel:
Bei der Frage „Kennst du gute Agenturen für barrierefreies Webdesign?“ empfiehlt ChatGPT (mit
Browse) eine Agentur aus Butzbach – basierend auf deren klar strukturierter
Website. - Habe ich Anspruch auf Attribution in KI-Antworten?
Aktuell gibt es keinen rechtlich durchsetzbaren Anspruch auf
Namensnennung, wenn KI-Modelle Inhalte verwenden – auch wenn viele Systeme
freiwillig Quellen angeben.Wichtige Punkte:
✔ Attribution ist freiwillig, keine Pflicht
✔ Einige Tools wie Perplexity oder Bing zeigen Quellen an
✔ In EU und DE wird rechtlich noch diskutiert🔹 Beispiel:
Ein Blogartikel zur Markenstrategie wird von ChatGPT zitiert – allerdings ohne Link
oder Quellenangabe. Der Autor bleibt im Verborgenen. - Was dürfen KI-Modelle mit meinem Content machen?
Solange dein Content öffentlich und crawlbar ist, dürfen ihn
LLMs laut aktueller Rechtsprechung zu Trainings- oder Antwortzwecken
verarbeiten – aber nicht 1:1 übernehmen oder monetarisieren.Rahmenbedingungen:
✔ Öffentlich = nutzbar (aber nicht zwingend zitierbar)
✔ Robots.txt & NoAI können Crawling einschränken
✔ Rechtliche Grauzonen bleiben bestehen🔹 Beispiel:
Eine Kanzlei veröffentlicht umfassende FAQs – sie tauchen gekürzt in Bing Copilot
auf. Die Quelle wird nicht genannt, der Inhalt ist aber paraphrasiert. - Wie erkenne ich Content-Klau durch generative Systeme?
Indem du gezielte Prompts stellst und prüfst, ob deine
Inhalte (auch paraphrasiert) erscheinen. Bei exakter Übereinstimmung kannst du
Screenshots als Nachweis sichern.Erkennungsmethoden:
✔ Prompt-Tests mit typischen Fragen
✔ Nutzung seltener Formulierungen als „Wasserzeichen“
✔ Vergleich mit deinen Textabschnitten
🔹 Beispiel:
Eine Agentur nutzt eine eigens entwickelte Metapher in einem Beitrag – genau
diese taucht wörtlich in einer Gemini-Antwort auf, ohne Quellenangabe